Ökumene am Ort
Klick zu: Ökumenischer Kreis Unterschleißheim
Ab Do., 12. Oktober 23: Ökumenisches Seminar 2023 Wege zum Frieden - Ansätze aus religiöser Sicht jeweils Donnestag um 20:00 Uhr; Kostenbeitrag pro Abend: 3 € Konflikt und Konfliktlösung: Friedensarbeit in Nürnberg Orthodoxe Sicht auf Frieden - Freiheit - Kultur
|
![]() |
|||||
|
||||||
Am Do., 29. Juni 2023:
Ökumenisches Bibelgespräch Wort-Lese Abend
Wir freuen uns, wenn Sie wieder am Donnerstag, den 29. Juni 2023, um 20:00 Uhr zu einem ökumenischen Bibelgespräch kommen!
Diesmal mit Diakon Christian Karmann im Genzareth-Zentrum, Alleestr. 57a, 85716 Unterschleißheim
Konzept: Die Theologen/innen der beiden Konfessionen möchten mit interessierten Menschen über Gott und die Welt, durch die Bibel ins Gespräch kommen. Wir werden uns abwechselnd im Genezareth-Zentrum, im Pfarrheim von St. Kobinian und im Pfarrsaal von St. Ulrich treffen, in der Regel am letzen Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr. Zunächst wird der Kreis alle zwei Monate stattfinden, mit der Option das Angebot bei entsprechender Resonanz zu erweitern.
Dieses ökumenische Angebot richtet sich an alle Altersstufen und will auch junge Erwachsene ansprechen, ganz neue Erfahrungen im Umgang mit der Bibel zu machen. |
|
|||||
|
||||||
Ökumenischer Weltgebetstag zu GLAUBE BEWEGT (aus Taiwan)
Gottesdienst am Freitag, 3. März 23 um 18:00 Uhr in der Kirche St. Korbinian
Weitere Angebote der Erwachsenenbildung im Pfarrverband hier |
Vortrag, Gottesdienst, Austausch in netter Gemeinschaft Leitung: Brigitte Fleischmann mit Team im Ehrenamt |
|||||
|
||||||
Im Februar und März 2023:
Fastenzeit 2023
in Unterschleißheim St. Ulrich unter dem Thema
Verbunden leben
In Verbindung sein - mit der Natur und der Umwelt, den Mitmenschen, mit Gott und auch mit mir selbst …….
Anmeldung jetzt oder spätestens 23.Februar 23 unter Tel. 310 46 15 oder exerzitien@st-ulrich-ush.de Bitte angeben, ob Sie
|
Einführung und konkrete
|
|||||
Ökumenische Exerzitien im Alltag sind ein Übungsweg, auf dem wir die Gegenwart Gottes mitten in unserem alltäglichen Leben entdecken, Kraft schöpfen und neuen Geschmack am Leben finden können.
Es begleiten Sie:
Damit wir genügend Begleitmaterial für Sie bereitstellen können, erbitten wir einen Unkostenbeitrag von 10.- € und ihre Anmeldung jetzt oder spätestens bis Donnerstag, 23. Februar 2023. VERBUNDEN LEBEN Ökumenische Exerzitien im Alltag 2023 Irmgard Hering • Pfarrgemeinde St. Ulrich |
Wir boten wieder 2 Termine an, es kommt aber nur diese eine Gruppe zustande:
Im Pfarrheim St. Ulrich, Unterschleißheim, Im Klosterfeld 14.
mit einem Anmeldeabschnitt |
|||||
Frühere Termine 2023 und 2022:
Am Do., 9. Feb. 2023:
Ökumenisches Bibelgespräch Wort-Lese Abend
Wir freuen uns, wenn Sie wieder am Donnerstag, den 9. Feb. 2023, um 20:00 Uhr zu einem ökumenischen Bibelgespräch kommen,
diesmal mit Vikarin Ella Albers im Genzareth-Zentrum, Alleestr. 57a, 85716 Unterschleißheim
Thema am 9. Feb. 23: Meine Zeit
Konzept: Die Theologen/innen der beiden Konfessionen möchten mit interessierten Menschen über Gott und die Welt, durch die Bibel ins Gespräch kommen. Wir werden uns abwechselnd im Genezareth-Zentrum, im Pfarrheim von St. Kobinian und im Pfarrsaal von St. Ulrich treffen, in der Regel am letzen Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr. Zunächst wird der Kreis alle zwei Monate stattfinden, mit der Option das Angebot bei entsprechender Resonanz zu erweitern.
Dieses ökumenische Angebot richtet sich an alle Altersstufen und will auch junge Erwachsene ansprechen, ganz neue Erfahrungen im Umgang mit der Bibel zu machen.
„Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jes 1,17)
Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst
am Donnerstag, den 26.Jan.2023 um 19:00 Uhr
in der Genezarethkirche, Alleestr. 57a, 85716 Unterschleißheim
gestaltet von Pfarrerin Manuela Urbansky, Pastoralreferent Florian Wolters und dem ökumenischem Team Unterschleißheim
zur Gebetswoche für die Einheit der Christen
Seit 1997 beteiligen sich die evangelische und die katholischen Gemeinden Unterschleißheims alljährlich im Januar mit einem ökumenischen Gottesdienst an der weltweiten Gebetswoche für die Einheit der Christen.
Die vom Rat der Kirchen in Minnesota eingesetzte Arbeitsgruppe wählte diesen Vers aus dem ersten Kapitel des Buches Jesaja als zentralen Text für die Gebetswoche: „Lernt, Gutes zu tun! Sucht das Recht! Schreitet ein gegen den Unterdrücker! Verschafft den Waisen Recht, streitet für die Witwen!“ (1,17).
Jesaja lehrte, dass Gott Recht und Gerechtigkeit von uns allen verlangt, und zwar zu jeder Zeit und in allen Bereichen des Lebens. Unsere heutige Welt spiegelt in vielerlei Hinsicht die Herausforderungen der Spaltung wider, denen Jesaja mit seiner Botschaft entgegentrat. Gerechtigkeit, Recht und Einheit entspringen Gottes tiefer Liebe zu jedem von uns; sie sind im Wesen Gottes selbst verwurzelt und sollen nach Gottes Willen auch unseren Umgang miteinander bestimmen. Gottes Verheißung, eine neue Menschheit „aus allen Nationen und Stämmen, Völkern und Sprachen“ (Offb 7,9) zu schaffen, ruft uns zu dem Frieden und der Einheit auf, die Gott seit Anbeginn für die Schöpfung will.
Auch heute äußern sich Trennung und Unterdrückung, wenn einer einzelnen Gruppe oder Klasse Privilegien gegenüber anderen eingeräumt werden. Die Sünde des Rassismus zeigt sich in Vorstellungen oder Praktiken, die eine „Rasse“ von einer anderen unterscheiden und ihr überordnen. Wenn rassistische Vorurteile von ungleicher Machtverteilung begleitet oder gestützt werden, dann betreffen sie nicht nur die Beziehungen zwischen einzelnen Menschen, sondern prägen darüber hinaus die gesellschaftlichen Strukturen – es kommt zur systemischen Aufrechterhaltung des Rassismus. Seine Existenz hat einigen, einschließlich den Kirchen, zu Unrecht geholfen und andere belastet und ausgeschlossen, einfach aufgrund ihrer Hautfarbe und der kulturellen Vorstellungen, die mit dem Begriff der „Rasse“ verbunden sind.
Am 24. Nov. 2022:
Ökumenisches Bibelgespräch
Wir freuen uns, wenn Sie wieder am Donnerstag, den 24. Nov. 2022, um 20:00 Uhr zu einem ökumenischen Bibelgespräch kommen, diesesmal im Pfarrheim St. Ulrich.
Konzept: Die Theologen/innen der beiden Konfessionen möchten mit interessierten Menschen über Gott und die Welt, durch die Bibel ins Gespräch kommen. Wir werden uns abwechselnd im Genezareth-Zentrum, im Pfarrheim von St. Kobinian und im Pfarrsaal von St. Ulrich treffen, in der Regel am letzen Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr. Zunächst wird der Kreis alle zwei Monate stattfinden, mit der Option das Angebot bei entsprechender Resonanz zu erweitern.
Das ökumenische Angebot richtet sich an alle Altersstufen und will auch junge Erwachsene ansprechen, ganz neue Erfahrungen im Umgang mit der Bibel zu machen.
Coronaregel: FFP2-Maske und 1,5 m Abstand
Weiterer Termine folgen!
Ökumenisches Seminar 2022 mit dem Thema:
Der ökumenische Kreis Unterschleißheim lädt ein zu vier ökumenischen Seminarabenden im Oktober jeweils 20 Uhr:
Musik - ein Weg zur religiösen Wahrheit
(Orgel - Taizé-Lieder - Bach - Gospel)
Do. 6. (St. Korbinian), Do.13. (Maria Magdalena Haus), Do. 20. (St. Ulrich) und Do. 27. (Genezareth)
Musik - ein Weg zur religiösen Wahrheit
Ökumenisches Friedensgebet - mehr dazu hier
zunächst mittwochs um 18:30 Uhr am 23. März, 30. März, 6. April und 13. April
Bis 6. April 2022:
Ökumenische Exerzitien im Alltag
Fastenzeit 2022
In Unterschleißheim führen wir im März / April 2022 unter dem Titel
"Halt an. Wo läufst du hin? Ein spiritueller Weg "
die schon 2021 geplanten ökumenischen Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit durch.
Die Pfarrei St. Ulrich lädt Sie, Jeden und Jede in Unterschleißheim, wieder zu den 4-wöchigen Ökumenischen Exerzitien im Alltag mit dem Titel „Halt an. Wo läufst du hin?“ ein.
Dieser geistliche Übungsweg bietet Ihnen die Gelegenheit, neu in Berührung zu kommen: mit sich selbst, mit anderen, mit Gott, mit Fragen nach dem woher, wohin und wozu des Lebens.
Sie sollten bereit sein, sich täglich etwa 30 Minuten für eine Zeit der Besinnung und Stille zuhause und für ein wöchentliches gemeinsames Treffen nehmen.
Anmeldung mit dem Abschnitt auf diesem Flyer oder per E-Mail mit ausreichend Daten im Pfarrbüro bis Freitag, 4. März 2022.
Beginn 7. oder 9. März 2022
- Mo. 7. März 22 für den Vormittagskurs 9:30 bis 11:00 Uhr
- Mi. 9. März 22 für den Abendkurs 19:30 bis 21:00 Uhrjeweils im Pfarrheim St. Ulrich.
Es gilt die FFP2-Maskenpflicht und die 3 G-Regel. Bitte entsprechenden Nachweis mitbringen.
Alle Termine vormittags:
Montag, 7. März 2022
Montag, 14. März 2022
Montag, 21. März 2022
Montag, 28. März 2022
Montag, 4. April 2022
jeweils von 9:30 bis 11:00 Uhr
Alle Termine abends:
Mittwoch, 9. März 2022
Mittwoch, 16. März 2022
Mittwoch, 23. März 2022
Mittwoch, 30. März 2022
Mittwoch, 6. April 2022
jeweils 19:30 bis 21:00 Uhr
Unkostenbeitrag für Material 10.- €
Rückfragen an
Irmgard Hering Tel. 310 46 15 • email: exerzitien@st-ulrich-ush.de
Es begleiten Sie
- Brigitte Fleischmann,
- Klaus Fleck,
- Marie-Luise Fleck,
- Irmgard Hering und
- Elvira Neundorf
Halt an, wo läufst du hin?
Der Himmel ist in dir.
Suchst du Gott anderswo,
du fehlst ihn für und für.
(Angelus Silesius)
Diese Worte des christlichen Mystikers
Angelus Silesius
aus dem 17. Jahrhundert
sind heute noch genauso
gültig und aktuell.
Bildnachweis des EBO:
Max Hunziker
„Halt an, wo laufst du hin“,
1955 © Verlag am Eschbach, Eschbach,
Rechtsnachfolge: Ursula Kunz, Zürich
Zukunftsplan Hoffnung:
|
Weltgebetstag |
Ökumenischer Kreis Unterschleißheim
|
![]() |
||
Seit Januar 1995 besteht der Kreis von Gemeindemitgliedern der evangelischen und der beiden katholischen Kirchengemeinden Unterschleißheims. Wir treffen uns im Abstand von sechs bis acht Wochen abwechselnd in den verschiedenen Gemeinderäumen. Der Kreis versteht sich als „Ökumene von unten“ und initiiert oder wirkt mit bei ökumenischen Aktivitäten oder Anliegen am Ort. Die Teilnehmer halten engen Kontakt mit den Pfarrgemeinderäten und dem Kirchenvorstand. Wir sind offen für neue Mitglieder. Beweggründe für die Teilnahme an diesem Kreis sind z.B.
|