Archiv Ökumene am Ort
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Archiv Ökumene Ush
Gerade Christen sind eingeladen:
Immer häufiger sind in unserer Gesellschaft rechtsradikale und demokratiefeindliche Tendenzen zu spüren. Immer größere Risse laufen durch unsere Gesellschaft. Die Verunsicherung wächst. Deshalb braucht es positive Zeichen, die unsere Gesellschaft stärken. Zeichen für eine starke Gemeinschaft - für Demokratie und Vielfalt hier in Unterschleißheim. Wie auch schon an vielen anderen Orten hat sich dafür ein Bündnis aus ganz unterschiedlichen Unterstützern gebildet. Gemeinsam laden wir ein zu einer Kundgebung mit Musik auf dem Rathausplatz. Wir freuen uns über alle, die mit dabei sind und mit ihrem Gesicht zeigen, wie bunt Unterschleißheim ist. Frühere Termine vor 2024:
Am Do., 9. Feb. 2023:
Ökumenisches Bibelgespräch Wort-Lese Abend
Wir freuen uns, wenn Sie wieder am Donnerstag, den 9. Feb. 2023, um 20:00 Uhr zu einem ökumenischen Bibelgespräch kommen, Thema am 9. Feb. 23: Meine Zeit
Konzept: Die Theologen/innen der beiden Konfessionen möchten mit interessierten Menschen über Gott und die Welt, durch die Bibel ins Gespräch kommen. Wir werden uns abwechselnd im Genezareth-Zentrum, im Pfarrheim von St. Kobinian und im Pfarrsaal von St. Ulrich treffen, in der Regel am letzen Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr. Zunächst wird der Kreis alle zwei Monate stattfinden, mit der Option das Angebot bei entsprechender Resonanz zu erweitern.
Dieses ökumenische Angebot richtet sich an alle Altersstufen und will auch junge Erwachsene ansprechen, ganz neue Erfahrungen im Umgang mit der Bibel zu machen.
„Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jes 1,17)Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst
am Donnerstag, den 26.Jan.2023 um 19:00 Uhr
|
Zukunftsplan Hoffnung:
|
Weltgebetstag |
|
||||||
Am Do., 29. Juni 2023:
Ökumenisches Bibelgespräch Wort-Lese Abend
Wir freuen uns, wenn Sie wieder am Donnerstag, den 29. Juni 2023, um 20:00 Uhr zu einem ökumenischen Bibelgespräch kommen!
Diesmal mit Diakon Christian Karmann im Genzareth-Zentrum, Alleestr. 57a, 85716 Unterschleißheim
Konzept: Die Theologen/innen der beiden Konfessionen möchten mit interessierten Menschen über Gott und die Welt, durch die Bibel ins Gespräch kommen. Wir werden uns abwechselnd im Genezareth-Zentrum, im Pfarrheim von St. Kobinian und im Pfarrsaal von St. Ulrich treffen, in der Regel am letzen Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr. Zunächst wird der Kreis alle zwei Monate stattfinden, mit der Option das Angebot bei entsprechender Resonanz zu erweitern.
Dieses ökumenische Angebot richtet sich an alle Altersstufen und will auch junge Erwachsene ansprechen, ganz neue Erfahrungen im Umgang mit der Bibel zu machen. |
|
|||||
|
||||||
Ökumenischer Weltgebetstag zu GLAUBE BEWEGT (aus Taiwan)
Gottesdienst am Freitag, 3. März 23 um 18:00 Uhr in der Kirche St. Korbinian
Weitere Angebote der Erwachsenenbildung im Pfarrverband hier |
Vortrag, Gottesdienst, Austausch in netter Gemeinschaft Leitung: Brigitte Fleischmann mit Team im Ehrenamt |
|||||
|
||||||
Im Februar und März 2023:
Fastenzeit 2023
in Unterschleißheim St. Ulrich unter dem Thema
Verbunden leben
In Verbindung sein - mit der Natur und der Umwelt, den Mitmenschen, mit Gott und auch mit mir selbst …….
Anmeldung jetzt oder spätestens 23.Februar 23 unter Tel. 310 46 15 oder exerzitien@st-ulrich-ush.de Bitte angeben, ob Sie
|
Einführung und konkrete
|
|||||
Ökumenische Exerzitien im Alltag sind ein Übungsweg, auf dem wir die Gegenwart Gottes mitten in unserem alltäglichen Leben entdecken, Kraft schöpfen und neuen Geschmack am Leben finden können.
Es begleiten Sie:
Damit wir genügend Begleitmaterial für Sie bereitstellen können, erbitten wir einen Unkostenbeitrag von 10.- € und ihre Anmeldung jetzt oder spätestens bis Donnerstag, 23. Februar 2023. VERBUNDEN LEBEN Ökumenische Exerzitien im Alltag 2023 Irmgard Hering • Pfarrgemeinde St. Ulrich |
Wir boten wieder 2 Termine an, es kommt aber nur diese eine Gruppe zustande:
Im Pfarrheim St. Ulrich, Unterschleißheim, Im Klosterfeld 14.
mit einem Anmeldeabschnitt |
|||||
Ab 22. November 2021:
Ökumenische Kurz-Exerzitien im Alltag
„Auf der Schwelle- Lebensveränderungen bedenken und gestalten“
Die Coronalage ist zwar angespannt - die meisten Menschen erfüllen aber die 2G- und damit auch 3G-Bedingungen. Daher dürfen wir in Unterschleißheim unter dem o.g. Titel ökumenischen „Kurz-Exerzitien im Alltag" durchführen.
Nehmen Sie sich 2 Wochen Zeit für sich.
Das Exerzitienteam lädt Sie ein
Gruppe 1 am Vormittag: 22. Nov., 29. Nov. und 6. Dez. um 9:30 bis 11:00 Uhr
bzw.
Gruppe 2 am Abend: 24.Nov., 1.Dez. und 8.Dez. um 19:30 bis 21:00 Uhr
im Pfarrsaal von St. Ulrich, Unterschleißheim, im Klosterfeld 14
Es gilt die 3 G-Regel. Bitte entsprechenden Nachweis mitbringen.
Anmeldung bis spätestens 19.Nov.2021
unter Tel. 310 46 15 oder buero@st-ulrich-ush.de
Unkostenbeitrag für die Materialien 5€
Klick hier zum Flyer mit Informationen und dem Anmelde-Abschnitt
„Auf der Schwelle- Lebensveränderungen bedenken und gestalten“
Frühere Ökumenische Termine Unterschleißheim:
ÖkumenischesSeminar2021
Pfarrgemeinden St. Korbinian, St. Ulrich, Evangelische Gemeinde Unterschleißheim |
|||
Thema:
|
In drei Vorträgen soll das Leben der Juden in Deutschland beleuchtet werden. Der Schwerpunkt der Betrachtungen soll auf die gegenwärtige oder doch jüngere Zeit gelegt werden . U.a. geht es um die Frage der Identifikation: Was bedeutet es Christ oder Jude zu sein?
1. Abend: Donnerstag, 7. Okt. 21, 20:00 Uhr in St. Korbinian
„Nicht ganz koscher; Vaterjuden in Deutschland“
Referentin: Frau Dr. Ruth Zeifert, Autorin und Mitarbeiterin bei Beth Shalom
Die Situation von Kindern aus christlich-jüdischen Partnerschaften vom Nationalsozialismus bis heute. Die Referentin berichtet zudem über das Leben und den Alltag der liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom in München als deren offizielle Vertreterin.
2. Abend: Donnerstag, 14.Okt. 21, 20:00 Uhr in Genezareth
Junges jüdisches Leben in Bayern
Mitglieder des Verbands Jüdischer Studenten (VJSB)
3. Abend: Donnerstag, 21.Okt. 21, 20:00 Uhr in St. Ulrich
Der deutsch-jüdische Orientalist Karl Süßheim
Grenzgänger zwischen den Religionen
Referent: Dr. Kristina Milz
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Unkostenbeitrag pro Abend: 3,00 €
Für die Teilnahme gilt die 3G-Regel!
frühere Termine:
Freitag 5. März 2021, 18 Uhr in St. Ulrich (Neue Kirche):
Weltgebetstag 2021 (für Vanuatu)
Wir laden Sie ein, den diesjährigen Weltgebetstag am Fr. 5. März 2021 um 18:00 Uhr mit uns in St. Ulrich zu feiern. Wegen Corona wird er diesmal etwas anders ausfallen – kein gemeinsamer Gesang, keine darstellerische Umsetzung der Gottesdienstordnung, natürlich auch kein gemeinsames Beisammensein im Anschluss.
Aber wir haben uns bemüht den Gottesdienst auch diesmal wieder ansprechend zu gestalten. Wenn Sie unsicher sind und nicht kommen können oder möchten, haben Sie trotzdem die Möglichkeit den Weltgebetstagsgottesdienst an diesem Tag mitzufeiern und zwar um 19:00 Uhr in Bibel-TV oder schon den ganzen Tag über online auf www.weltgebetstag.de
Wenn Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich ein Päckchen mit der Gottesdienstordnung, einem Gebet und einem kleinen Geschenk nach telefonischer Anmeldung im Pfarrbüro abholen.
7. Feb. 2021: Ökumenischer Kirchentagssonntag digital - mitfeiern!
Mehr dazu hier z. B. Online-Gottesdienst in der Sebalduskirche Nürnberg
Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst als Vigil
am Donnerstag, den 21.Jan.2021 um 19:00 Uhr in St. Ulrich (Neue Kirche)
gestaltet vom Ökumenischen Kreis Unterschleißheim
zur Gebetswoche für die Einheit der Christen
Ökumenisches Seminar 2020Pfarrgemeinden St. Korbinian, St. Ulrich, Evangelische Gemeinde Unterschleißheim |
|||
Thema Seelsorge:
|
„Seelsorge” ist eine der Kernaufgaben unseres Glaubens. Wie erfahren die Gläubigen heute die Seelsorge und wie kann den Menschen bei existenziellen Problemen, aber auch bei der Suche nach dem Sinn des Lebens geholfen werden? Wie sieht die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, z.B. der Sozialpädagogik, der Psychologie und einer Rechtsberatung aus?
Die Seelsorge wird in den drei Referaten aus christlicher, sozialpädagogischer und muslimischer Sicht beleuchtet.
Seminar Do, 22.Okt. 2020 um 20 Uhr in St. Korbinian
Seelsorge in der Praxis bei existenziellen Entscheidungen und Lebenskrisen - ein Erfahrungsbericht
Dozentin:Katharina Berg, Klinische Sozialarbeiterin M.A., Fachdienstleitung in den Caritas Diensten, Landkreis München
Unterschleißheim Kath. Pfarrheim St. Korbinian
Auf 30 begrenzte Teilnehmeranzahl, daher Anmeldung im Pfarrbüro von St. Korbinian (089/3218480) notwendig.
Sie sind herzlich (mit Schutz-Maske) eingeladen!
Für den Ökumenischen Kreis der drei christlichen Gemeinden in Unterschleißheim
Dr. Edward Bednarek
Kostenbeitrag pro Abend 3,00 €
Zur Information:
Seminar Do, 8. Okt. 2020 um 20 Uhr in St. Ulrich
wurde wegen Erkrankung des Referenten auf den 15. Okt. nach Genezareth verlegt.
Der Begriff der Seelsorge aus christlicher Sicht im Wandel der Zeit
Dozent: Prof. Dr. Martin Arneth, LMU München
Unterschleißheim Kath. Pfarrheim St. Ulrich
Auf 30 begrenzte Teilnehmeranzahl, daher Anmeldung im Pfarrbüro von St. Ulrich (089/3104615) notwendig.
Seminar Do, 15.Okt. 2020 um 20 Uhr in Genezareth
fand mit dem Thema und Referenten vom 8. Okt. in Genezareth statt!
Der Begriff der Seelsorge aus christlicher Sicht im Wandel der Zeit
Dozent: Prof. Dr. Martin Arneth, LMU München
Unterschleißheim Genezareth
Auf 20 begrenzte Teilnehmeranzahl, daher Anmeldung im Pfarramt von Genezareth (089/3102114) notwendig.
(Was bedeutet Seelsorge im islamischen Kontext?
wegen Erkrankung der Referentin kurzfristig abgesagt
Dozentin: Nurten Öztürk, Muslimische Theologin und Krankenhaus-Seelsorgerin )
Ökumenische Exerzitien im Alltag 2020: a b g e s a g t
|
||
|
Mit Maria von Magdala dem Leben begegnen: Im Aufbrechen und Innehalten, im Suchen, Zweifeln, Finden.
Die Auferstehungsgeschichte Joh 20,1-18 steht im Mittelpunkt dieser 4-wöchigen Exerzitien im Alltag. Sie sind eingeladen, die Apostelin Maria von Magdala auf ihrem Weg von Trauer und Verzweiflung um den Verlust, und ihrer Suche nach dem verlorenen Herrn bis zur Begegnung mit dem Auferstandenen zu begleiten. Im Aufbrechen und Stillstehen, im Suchen und Zweifeln, im Hinschauen und Hören, dem begegnen, der von sich sagt: „Ich bin die Auferstehung und das Leben.“ (Joh 11, 25)
Wir bieten in der Fastenzeit 2020 an:
Die Exerzitien beginnen für die ... a b g e s a g t
Wöchentlich fortgesetzt, also 5 mal, Montag von 10:00 bis 11:30 Uhr, 9. bis 30. März im Pfarrheim St. Ulrich, Unterschleißheim, Im Klosterfeld 14.
Um die Exerzitien gut vorbereiten zu können, bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro (E-mail buero@st-ulrich-ush.de) bis spätestens Freitag, den 28.Februar 2020. Kostenbeitrag je Teilnehmer: 10 €
Vormittagsgruppe:
Abendgruppe entfällt
Weitere Informationen und Material finden Sie auch noch auf dieser Seite des Erzbistums. |
(Bildstreifen links aus dem o.g. Auftritt des Erzbistums)
Vorschau: Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag 2020 Simbabwe
am Freitag, den 6. März 2020, um 18 Uhr in St. Korbinian Lohhof
Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst
am Donnerstag, den 23.Jan.20 um 19 Uhr in Genezareth
gestaltet vom Ökumenischen Kreis Unterschleißheim
zur Gebetswoche für die Einheit der Christen
Ökumenisches Seminar 2019Pfarrgemeinden St. Korbinian, St. Ulrich, |
|||
Kann Wissen meinen Glauben vertiefen? |
In diesem Seminar geht es um das Verhältnis von Theologie zur Lehre des „kirchlichen Alltags“, wie er sich im gelebten Glauben widerspiegelt.
Dabei soll in beide Richtungen nachgedacht werden:
- Also inwieweit soll theologisches Denken im kirchlichen Bereich bewusst aufgenommen werden, um eine lebendige Auseinandersetzung um Glaubensfragen zu verstärken oder gar erst auszulösen?
- Auf der anderen Seite soll untersucht werden, in welchem Maße der Glaube der Christen die aktuelle Theologie in ihren Positionen verändert.
Um diese Fragen näher zu kommen, werden diese drei Vorträge angeboten,
jeweils an einem Donnerstag, von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr:
1. Theologie als Wissenschaft gezeigt an den Schriftrollen von Qumran
Prof. Dr. Loren Stuckenbruck am Do. 10.Okt. 2019 in St. Ulrich
2. Verhältnis von Theologie und Lehre der kirchlichen Praxis
Privatdozent Dr. Alexander Nawar am Do. 17.Okt.2019 in St. Korbinian
3. Der Einfluss des gelebten Glaubens auf das theologischen Denken
Prof. Dr. Reiner Anselm am Do. 24.Okt.2019 in Genezareth
frühere Termine:
Ökumenische Exerzitien im Alltag 2019
|
|||||
|
Mit den Alltagsexerzitien „Jesuskontakt“ vergegenwärtigen wir uns die Zeit des Neuen Testaments. Mit unserer Vorstellungskraft und allen Sinnen, die uns dabei helfen können, lassen wir sie heute lebendig und aktuell für uns werden.
Ökumenische Exerzitien im Alltag...sind ein Übungsweg, auf dem wir die Gegenwart Gottes mitten in unserem alltäglichen Leben entdecken, Kraft schöpfen und neuen Geschmack am Leben finden können.
|
Anmeldung
beginnen wir die Exerzitien im Alltag mit einem Einführungsabend und konkreten Übungen für die erste Woche am Donnerstag, 14. März 2019 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal von St. Ulrich.
Bei einer Anmeldung per E-Mail bitten wir Sie, und zu übermitteln: Name, Adresse, Telefon und E-Mail oder: Anmeldung per Post bitte mit Name, Adresse, Telefon, E-Mail und Unterschrift an: |
Die Treffen mitErfahrungsaustausch, gemeinsamem Beten und Üben finden wöchentlich statt an folgenden Terminen:
jeweils von 19:30 bis 21:15 Uhr im Pfarrheim St. Ulrich, Unterschleißheim,
Es begleiten Sie:
Jesuskontakt“ Klick hier zum Flyer Donnerstag, den 7. März 2019, bitten.
Wir freuen uns auf Sie! |
||
Die erhobenen persönlichen Daten werden nur im Zusammenhang mit der ökumenischen Exerzitien 2019 in St. Ulrich, Unterschleißheim verwendet und nicht weitergegeben. Nach der Veranstaltung werden die Daten gelöscht. Die eMail-Adresse wird dazu verwendet, Ihnen vor Beginn der Exerzitien Unterlagen zuzuschicken und Sie über evtl. Änderungen zu informieren. Organisation: Irmgard Hering • Pfarrgemeinde St. Ulrich, Im Klosterfeld 14 , 85716 Unterschleißheim Bildnachweis Titel: Shutterstock.com (BABAROGA) |
1. März 19, 18 Uhr, St. Ulrich: Weltgebetstag 2019
„Kommt, alles ist bereit!“, diese Stelle aus dem Lukasevangelium haben sich Frauen aus Slowenien für den diesjährigen Weltgebetstag ausgesucht. Der Text beinhaltet die Einladung Gottes an uns alle, in ganz besonderer Weise an jene, die sonst oft ausgegrenzt werden: Arme, Geflüchtete, Kranke, Obdachlose. Die Texte der slowenischen Frauen zeigen uns im Gottesdienst, wie wir dieser Einladung folgen können.
Heuer findet der Gottesdienst am 1. März 2019 um 18:00 Uhr in St. Ulrich statt. Die Frauen aus den drei christlichen Gemeinden, die den Gottesdienst vorbereitet haben, laden Sie ganz herzlich zum Mitfeiern ein. „Kommt, alles ist bereit“, es ist noch Platz: das gilt auch für das anschließende Beisammensein im Pfarrsaal, wo wir uns zum gemeinsamen Essen und netten Gesprächen treffen und wo Sie auch Eine-Welt-Waren bekommen können.
Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst
am Donnerstag, den 24.Jan.19 um 19 Uhr in St. Korbinian
Seit 1997 beteiligen sich die evangelische und die katholischen Gemeinden Unterschleißheims alljährlich im Januar mit einem ökumenischen Gottesdienst in der weltweiten Gebetswoche für die Einheit der Christen. In diesem Jahr wird er am Donnerstag, den 24.Jan.2019 um 19:00 Uhr in St. Korbinian gefeiert.
Gerechtigkeit, Gerechtigkeit – ihr sollst du nachjagen: diese dringende Aufforderung aus dem 5. Buch Mose hat die ökumenische Vorbereitungsgruppe aus Indonesien zum Motto für die Gebetswoche gewählt.
Frühere Termine:
Ökumenisches Seminar 2018Pfarrgemeinden St. Korbinian, St. Ulrich, |
|||
Wie könnte unsere Zukunft aussehen? |
Liegt unsere Zukunft im zunehmenden Nationalismus?
Nach Jahrzehnten des Friedens in Europa bestimmen plötzlich
Sehnsüchte nach regional- kultureller Identität die Gemüter bei zunehmender Ausgrenzung von Ausländern im eigenen Land.
Egozentrisches Denken greift um sich und das Miteinander und
die religiöse Verankerung schwinden.
Referent: Benedikt Löw, Mag. Theol., Referent für Theologie und Ethik, Münchner Bildungswerk
Termin: Di 9.Okt.18, 20:00 ... 21:30 Uhr
Ort: Pfarrsaal St. Korbinian, Bezirksstr. 25, 85716 Lohhof
Liegt unsere Zukunft in zunehmender Armut in der Südhälfte unserer Erde – aber auch in Europa?
Es wird von einer zunehmenden Einkommensschere gesprochen; danach sind immer mehr Menschen von Armut und niedrigem Lebensstandard bedroht, während ein kleiner Teil der Bevölkerung extrem reich wird und dies auch immer öfter zur Schau stellt.
Referent: Dr. Jochen Ostheimer, Katholische Fakultät LMU München
Termin: Do 18.Okt.18, 20:00 ... 21:30 Uhr
Ort: Pfarrheim der Genezareth Kirche, Alleestr. 57a, 85716 Lohhof
Konsens und Konflikt. Zehn Impulse zu aktuellen Herausforderungen der Demokratie aus evangelischer Perspektive
Können wir aus unserer Hoffnung an den guten Gott heraus Zuversicht schöpfen, dass die Entwicklung unserer Kultur zu Maß und Ausgleich in der Gesellschaft führen wird?
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen" (M. Luther zugeschrieben)
Referent Prof. Reiner Anselm, Evang. Fakultät LMU München
Termin: Do 25.Okt.18, 20:00 ... 21:30 Uhr
Ort: Pfarrzentrum St. Ulrich, Im Klosterfeld 14, 85716 Unterschleißheim
Kursgebühr jeweils 3€
Ökumenischer Kreis Unterschleißheim der drei christlichen Gemeinden,
für St. Ulrich: Dr. Edward Bednarek, auch Tel.: (089) 3706 5477
Flyer zum Download
Frühere Veranstaltungen:
DEM WIRD DAS HERZ WEITmit ökumenischen Exerzitien im Alltag 2018 ...
Am Do. 25. Jan. 19 Uhr in St. Ulrich Ökumenischer Gottesdienst in der
|
Ökumenisches Seminar 2017 - 500 Jahre Reformation |
||
Herzliche Einladung zu diesen Vorträgen mit anschl. Aussprache: | ||
|
||
2. Abend: Donnerstag, 19.10.2017, 20:00 Uhr in GenezarethMartin Luther – ein Rebell wider Willen?
|
||
1. Abend: Donnerstag, 12.10.2017, 20:00 Uhr in St. KorbinianDie Reformation und ihre Nachwirkung – (nur) Ergebnis der Geschichte?
|
||
Ökumenischer Arbeitskreis der drei christlichen Gemeinden in Unterschleißheim – i. A. Dr. Edward Bednarek Kostenbeitrag pro Abend 3 € |
VATER UNSER LEBEN mit ökumenischen Exerzitien im Alltag...
Klick hier
Besonders einladen möchten wir auch alle Sehbehinderten und Blinden, da die Möglichkeit besteht, die Teilnehmermaterialien als Tonaufnahme zu erhalten.
Damit wir genügend Begleitmaterial für Sie bereitstellen können, erbitten wir einen Unkostenbeitrag von € 10.- und bitten um Anmeldung mit dem Abschnitt im Handzettel (Download s.oben) bis Freitag, 3. März 2017.
|
finden 2017 wegen einer zu kleinen Zahl von Anmeldungen nicht statt.
...sie sind ein Übungsweg,
Sie sind ein Schritt auf dem Weg den Glauben vom Sonntag - aus einer stillen Andacht oder von einem heiligen Ort - in den Alltag, in das „tägliche Leben“, zu übernehmen.
Ausgehend von Ihrer Bereitschaft
beginnen wir die Exerzitien im Alltag mit einem Einführungsabend und konkreten |
vom 18. bis 25. Jan.2017
|
||
Herzliche Einladung: In der Gebetswoche für die Einheit der Christen Das Pauluswort "Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns" ist im Jahr des Reformationsgedenkens der Leitspruch des Gottesdienstes. Die Hl.Messe in St. Ulrich um 18:30 Uhr entfällt.
Klick hier zu den für 2017 in Deutschland vorbereiteten Texten.
|
Ökumenisches Seminar 2016Pfarrgemeinden St. Korbinian, St. Ulrich, |
„Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern"
Im diesjährigen Ökumenischen Seminar stellen wir uns die Frage nach der Barmherzigkeit Gottes.
„Die große Schuld des Menschen sind nicht die Sünden, die er begeht, die Versuchung ist mächtig und seine Kraft gering. Die große Schuld des Menschen ist, dass er in jedem Augenblick die Umkehr tun kann und sie nicht tut.“ (Martin Buber)
Do, 20. Okt. 2016, 20:00 in St. Korbinan:
„Ewige“ und „zeitliche“ Sündenstrafen
Was versteht die katholische Kirche unter diesen Begriffen
und woher leitet sie ihren Anspruch ab, den Sünder „loszusprechen“?
Im Zusammenhang mit dem „Heiligen Jahr der Barmherzigkeit“ wird ein „Ablass“ angeboten. Was bedeutet eigentlich diese heute noch bestehende Ablasspraxis?
Referent: Dr. phil. Dipl. theol. Herbert Schneider
bisher:
Do, 6. Okt. 2016, 20:00 in Genezareth:
Vergebung der Sünden - gerecht werden aus der Gnade Gottes?
„Weiter wird gelehrt, dass wir Vergebung der Sünden und Gerechtigkeit vor Gott nicht durch unser Verdienst, Werk und Genugtuung erlangen, sondern, dass wir Vergebung der Sünden bekommen und gerecht werden aus Gnade.“(Augsburger Bekenntnis)
Referent: Richard Strodel, Gefängnisseelsorger in der JVA München - Stadelheim
Do, 13. Okt. 2016, 20:00 in St. Ulrich:
Barmherzig wie der Vater: Schuld – Vergebung – Versöhnung
Wie vermitteln Papst Franziskus und die katholische Kirche heute das Sakrament der Buße und Versöhnung?
„Zu eurem eigenen Wohl bitte ich euch: Ändert euer Leben! Im Namen des Sohnes Gottes, der – obwohl er gegen die Sünde gekämpft hat – nie einen Sünder zurückgewiesen hat.“ (Papst Franziskus).
Referent: Dr. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft an der LMU München, Ökumenereferent des Bistums Mainz
Veranstalter:
Ökumenischer Kreis der drei christlichen Gemeinden in Unterschleißheim (s.u.)
Kostenbeitrag pro Abend 3,00 €
Ökumenischer Kreis Unterschleißheim |
|||
Seit Januar 1995 besteht der Kreis von Gemeindemitgliedern der evangelischen und der beiden katholischen Kirchengemeinden Unterschleißheims. Wir treffen uns im Abstand von sechs bis acht Wochen abwechselnd in den verschiedenen Gemeinderäumen. Der Kreis versteht sich als „Ökumene von unten“ und initiiert oder wirkt mit bei ökumenischen Aktivitäten oder Anliegen am Ort. Die Teilnehmer halten engen Kontakt mit den Pfarrgemeinderäten und dem Kirchenvorstand. Wir sind offen für neue Mitglieder. Beweggründe für die Teilnahme an diesem Kreis sind z.B.
|
|||
Nähere Informationen zu Terminen und geplanten Aktivitäten erhalten Sie bei:
|
Frühere Veranstaltungen
Am Freitag, den 4. März 16, um 18:00 Uhr in der Neuen Kirche St. Ulrich |
||
|
den Weltgebetstag 2016, | |
von Frauen aus Kuba vorbereitet. Materialien zum Weltgebetstag 2016 |
Ökumenische Exerzitien im Alltag...
Klick hier
Besonders einladen möchten wir auch alle Sehbehinderten und Blinden, da die Möglichkeit besteht, die Teilnehmermaterialien als Tonaufnahme zu erhalten.
Damit wir genügend Begleitmaterial für Sie bereitstellen können, erbitten wir einen Unkostenbeitrag von € 10.- und bitten um Anmeldung mit dem Abschnitt im Handzettel (Download s.oben) bis Freitag, 12. Feb. 2016.
|
...sind ein Übungsweg, Sie sind ein Schritt auf dem Weg den Glauben vom Sonntag - aus einer stillen Andacht oder von einem heiligen Ort - in den Alltag, in das „tägliche Leben“, zu übernehmen.
Ausgehend von Ihrer Bereitschaft
beginnen wir die Exerzitien im Alltag mit einem Einführungsabend und konkreten Donnerstag, 18. Februar 2016 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal von St. Ulrich
im Pfarrheim St. Ulrich, |
vom 18. bis 25. Jan.2016
|
||
In der Gebetswoche für die Einheit der Christen Die Abendmesse in St. Ulrich entfällt.
Klick hier zu den für 2016 in Lettland vorbereiteten Texten. |
Ökumenisches Seminar 2015Pfarrgemeinden St. Korbinian, St. Ulrich, |
Gott im Himmel - ganz nah bei mir.
Spirituelle Impulse christlicher Mystikerinnen.
Im diesjährigen Ökumenischen Seminar werden uns drei große Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten vorgestellt. Alle drei sind Mystikerinnen, die in diesseitigen Erfahrungen, in Kontemplation und Gebet Gottesnähe und Gotteswirklichkeit suchten. Alle drei sind wegen ihres eigenständigen Denkens zu Lebzeiten in ihren Kirchen angeeckt. Heute gehören zwei von ihnen, die vorreformatorische Hildegard von Bingen und die katholische Teresa von Avila, zu den wenigen Frauen, die von der katholischen Kirche als „Kirchenlehrerinnen“ anerkannt und geehrt werden. Auch die evangelische feministische und politische Theologin Dorothee Sölle findet erst jetzt die Anerkennung und Würdigung, die ihr, der Querdenkerin, zu Lebzeiten von der offiziellen Kirche versagt wurde. Was können diese Theologinnen uns lehren, was kann uns heute ihre Spiritualität für das eigene Glaubensleben geben?
1. Abend: Donnerstag, 22.10.2015, 20:00 Uhr in St. Ulrich
Hildegard von Bingen (1098 – 1179)
„Der gläubige Mensch richtet sein Trachten immer auf Gott, dem er in Ehrfurcht begegnet. Denn wie der Mensch mit den leiblichen Augen allenthalben die Geschöpfe sieht, so schaut er im Glauben überall den Herrn.“
Referentin: Frau Dr. Beate Beckmann-Zöller, Dozentin (kath. Stiftungsfachhochschule München)
2. Abend: Donnerstag, 22.10.2015, 20:00 Uhr im Genezareth Haus
Dorothee Sölle (1929 – 2003)
„Gott ruft die Seele auf, die eigenen Ohren und Augen wegzugeben, und sich Gottes Ohren und Augen schenken zu lassen.“
Referentin: Frau Prof. (emer.) Dr. Renate Wind
3. Abend: Donnerstag, 29.10.2015, 20:00 Uhr in St. Korbinian
Teresa von Avila (1515 – 1582)
„Nichts soll dich verwirren, nichts dich ängstigen. Alles vergeht, Gott ändert sich nicht. Wer Gott hat, dem fehlt nichts. Nur Gott genügt.“
Referent: Pater Dr. Ulrich Dobhan
Ökumenischer Arbeitskreis der drei christlichen Gemeinden in Unterschleißheim
Kostenbeitrag pro Abend 3,00 €
Pfingstmontag, 25. Mai 2015:
10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Genezarethkirche
(Predigt: Pfarrer Johannes Streitberger)
10:00 Uhr keine Messfeier in St. Ulrich
„Begreift ihr meine Liebe?“ –Weltgebetstag 6. März 2015von den Bahamas |
||
Freitag, 6. März 2015, 18:00 Uhr, Genezarethkirche, Unterschleißheim Traumstrände, Korallenriffe, glasklares Wasser: das bieten die 700 Inseln der Bahamas. Sie machen den Inselstaat zwischen den USA, Kuba und Haiti zu einem touristischen Sehnsuchtsziel. Die Bahamas sind das reichste karibische Land und haben eine lebendige Vielfalt christlicher Konfessionen. Aber das Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: extreme Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit und erschreckend verbreitete häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder. Sonnen- und Schattenseiten ihrer Heimat – beides greifen Frauen der Bahamas in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2015 auf. In dessen Zentrum steht die Lesung aus dem Johannesevangelium, in der Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht. Hier wird für die Frauen der Bahamas Gottes Liebe erfahrbar, denn gerade in einem Alltag, der von Armut und Gewalt geprägt ist, braucht es tatkräftige Nächstenliebe auf den Spuren Jesu Christi. Rund um den Erdball gestalten Frauen am ersten Freitag im März Gottesdienste zum Weltgebetstag. Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche sind dazu herzlich eingeladen. Alle erfahren beim Weltgebetstag, wie wichtig es ist, Kirche immer wieder neu als lebendige und solidarische Gemeinschaft zu leben. |
Gebetswoche für die Einheit der Christen
Ökumenischer Gottesdienst in St. Ulrich am Do. 22. Jan. 15 um 19 Uhr
mit dem Jugendchor St. Ulrich
Der ökumenische Gottesdienst in der Gebetswoche für die Einheit der Christen findet in diesem Jahr hier bei uns in St. Ulrich statt.
Das Leitwort der Woche lautet „Gib mir zu trinken".
Herzstück des Gottesdienstes ist die Geschichte von der Begegnung Jesu mit der samaritischen Frau am Jakobsbrunnen.
Unser Jugendchor wird die Feier musikalisch begleiten.
Wir laden Sie herzlich dazu ein in die Neue Kirche
am Donnerstag, den 22. Jan..2015 um 19:00 Uhr.
Die Abendmesse entfällt an diesem Tag.
Ökumenisches Seminar 2014Pfarrgemeinden St. Korbinian, St. Ulrich, |
Im Ökumenischen Seminar haben wir für 2014 folgendes Thema für Sie ausgewählt:
Konflikte friedlich lösen - welche Hilfe gibt es aus dem Alten und Neuen Testament für uns Christen?
1. Abend: Donnerstag, 9.Okt.14, 20:00 Uhr (Genezareth Kirche)
Das Alte Israel und sein Programm für ein gerechtes Leben
Referent: Prof. Theo Seidl, em. Prof. für Altes Testament u. biblisch orientalische Sprachen an der Universität Würzburg.
2. Abend: Donnerstag, 16.Okt.14, 20:00 Uhr (Pfarrheim St. Korbinian)
Jesu Gebot der Feindesliebe: Wahrheit und Zumutung
Referent: Dr. Alexander Nawar
Lehrbeauftragter für Liturgiewissenschaft an der Goethe ur Gemeinschaft - Der katholisch- evangelische Dialog zum Reformationsgedenken
Referent: Ivo Huber, Evangelischer Kirchenrat, Referent f. Ökumene i. d. Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern
Kostenbeitrag pro Abend 2,50 €