Archiv Erwachsenenbildung
Archiv Erwachsenenbildung
2020 boten wir zwei Veranstaltungen an: |
|||||
Zeit: a b g e s a g t
|
Ist die Sonntagsmesse in der Krise? Die Teilnehmer werden weniger, ihr Altersdurchschnitt steigt. Die Jungen fehlen mancherorts ganz. Von gegensätzlichen Seiten kommt Kritik: Während die einen Innovationen und jugendlichen Schwung vermissen, sehen andere im Hang zu unnötigem Experimentieren die Quelle des Übels: Die Messe, sagen sie, müsse zu ihren dogmatischen Wurzeln zurückkehren. Ein Abfall von Trient und der „Tridentinischen Messe“ wird lauthals beklagt. Aber diese Kritik geht ins Leere: Weder gibt es einen fortdauernden Missbrauch der römischen Messe im katholischen Gottesdienst, noch ist die katholische Messe nur starrer unveränderter Ritus. Sie hat eine feste Form, die im Römischen Messbuch festgehalten ist. Aber sie erlaubt auch Anpassungen an Alter, Sprache und Kultur. Die Grundform ist die gleiche, ohne zum starren Korsett zu werden. Die Freiheit der Kinder Gottes bleibt erhalten. Die „Tridentinische Messe“ ist die Messe, die in Trient als Messe für die lateinische katholische Welt, als „Novus Ordo“ (Neue Ordnung)“ beschlossen und auf dem 2. Vatikanischen Konzil erneuert worden ist. Sie ist weder Irrweg noch Vorzeigeform, sondern ein historischer Markstein. Deshalb dürfen wir jede Messe, die bis zum heutigen Tag nach dem gültigen Römischen Messbuch gefeiert wird, auch als „tridentinische Messe“ bezeichnen, ob sie nun als Kindermesse oder als lateinisches Hochamt gefeiert wird, ob in Suaheli oder Latein. Der Vortrag zeigt die Entwicklung der katholischen Messe auf, beleuchtet ihre zentralen. unveränderlichen wie ihre veränderlichen Elemente und will einen Beitrag zum Verständnis und zur Akzeptanz der liturgischen Vielfalt im katholischen Glauben leisten. Klaus Fleck, mit freundlicher Unterstützung von Melanie Rast |
||||
|
|||||
Zeit:
Thema: |
|
|
|
Gemeinsames Dach unserer EWB:
Das Münchner Bildungswerk (MBW) hält für das Dekanat München-Feldmoching eine eigene Seite mit Terminen und Informationen zum Dekanat und damit auch für St. Ulrich Unterschleißheim bereit.
Treffpunkt Wissen 2020 ff Termine: Donnerstags, jeweils 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr Nähere Info bei Veronika Giersdorf unter Tel. 089-32120044
Das Münchner Bildungswerk ist Deutschlands größte Einrichtung der katholischen Erwachsenenbildung. Der eingetragene Verein ist ein Zusammenschluss von über 200 katholischen Pfarrgemeinden, Verbänden und Einrichtungen in der Stadt München und im Landkreis München. Das MBW hat die Aufgabe, auf der Basis des christlichen Verständnisses von Mensch und Welt die katholische Erwachsenenbildung zu fördern. Es erfüllt die Vorgaben des Bayerischen Erwachsenenbildungsförderungsgesetzes und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
|
|||||||||||
Termine im Mai 2019:
Eltern werden ist nicht schwer! Erziehung – dagegen sehr?
3. Abendliches Vogelkonzert
Geführter Waldspaziergang für Familien und Interessierte
Wussten Sie, dass die Feldlerche Vogel des Jahres 2019 ist?
Tobias Maier, Diplombiologe und Gebietsbetreuer im Heideflächenverein e.V., stellt die Feldlerche und andere Singvögel rund um Schleißheim mit ihren typischen Gesängen vor. Freuen Sie sich auf einen lebendigen und kurzweiligen Spaziergang in der Natur.
Bitte achten Sie auf wettergerechte Kleidung und feste Schuhe!
Referent: Tobias Maier, Diplombiologe
Meditation: Klaus Fleck, Pastoralreferent i. R.
Samstag, 18. Mai 2019 um 19:30 ... (ca.) 21:00 Uhr
Treffpunkt: Oberschleißheim/ Ortsteil Lustheim, Wanderparkplatz am Berglwald neben derFußgängerampel.
Am besten zu erreichen durch den Berglwald, zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
(Treffpunkt für Radfahrer mit dem Fahrrad am Eingang Berglwald in Unterschleißheim 19:10 Uhr)
Kostenbeitrag: 3€
Erwachsenenbildung 2019 Thema: Eltern werden ist nicht schwer! Erziehung – dagegen sehr?
2. „Staunen-Fragen-Gott entdecken“--Religiöses Leben in der Familie
„Glaubt die Katze eigentlich, dass Gott aussieht wie ´ne Katze?“ Solche und ähnlich verblüffende Fragen unserer Kinder bringen uns mitunter ins Schwitzen; vielleicht auch zum gemeinsamen Staunen. Auf alle Fälle sind sie ein Glücksfall, denn sie bereichern das religiöse Erleben in der Familie und eröffnen die Suche nach Gottes Spuren im Familienalltag. Der Abend gibt praktische Impulse und eröffnet einen lebendigen Raum zum Austausch über die Möglichkeiten von Familienspiritualität heute.
Referent: Robert Benkert, Pastoralreferent im Erzbischöflichen Ordinariat München, Dipl. Theologe, Ehe-, Familien- und Lebensberater
Donnerstag, 9. Mai 2019 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal St. Korbinian
Kostenbeitrag: 3€
1. Mache ich es richtig?
Von der Last und Lust eine gute Mutter und ein guter Vater zu sein.
Elternschaft hat sich in der heutigen Zeit sehr verändert. Es sind hohe Anforderungen, die Eltern an sich gestellt empfinden und an sich stellen. Sie erhalten kaum Rückmeldung im Sinne einer Anerkennung, wenn, dann eher Kritik. Unterschiedliche Ansichten über Kindererziehung verunsichern oft noch zusätzlich. So taucht die Frage auf: „Mache ich es richtig?“
Referentin: Heidi Schels, Paar- & Familientherapeutin, Supervisorin (DGSF)
Donnerstag, 2. Mai 2019 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal St. Ulrich
Kostenbeitrag: 3 €
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen 2019:
Klaus Fleck, Tel.: 3104159, Antoinette Radtke, Tel.: 3108302
Termine 2018:
Erwachsenenbildung 2018 Thema: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Welt
1. Teil: Donnerstag, 19. April 2018 – 19:30 Uhr im Pfarrsaal St. Ulrich
Nachhaltiger Konsum mit fair gehandelten Produkten
Viele von uns möchten zu einer gerechteren und ökologisch verantwortungsvollen Welt beitragen. Dieser Abend beschäftigt sich mit den Kriterien und Standards des Fairen Handels. Sie lernen Produkte und Produzentenorganisationen kennen und werden erfahren, was der faire Handel zu einer zukunftsfähigen Welt beitragen kann.
Auch die Adveniat-Sammlung steht 2017/18 unter dem Motto: Faire Arbeit. Würde. Helfen.
Referentin: Elisabeth Dersch, Vorstand des FAIR Handelshauses Bayern eG
Kostenbeitrag: 3 €
2. Teil: Donnerstag, 26. April 2018 – 19:30 Uhr im Pfarrsaal St. Korbinian
„Landwirtschaft und Klimawandel - mit Blick auf uns als verantwortliche Konsumenten dieser Welt.“
Referentin: Dr. Monika Zehetmeier
Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur in der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
Termin Donnerstag, 26. April, 19:30 Uhr im Pfarrsaal St. Korbinian
(Bezirksstraße 25, 85716 Unterschleißheim)
[Der ursprünglich geplante Vortrag mit Diskussion von Dr.-Ing. Mathias Effenberger, ebenfalls aus der Landesanstalt für Landwirtschaft, zum Thema: "Ökologischer Fußabdruck: Wir leben auf zu großem Fuß!" entfällt krankheitsbedingt.]
Kostenbeitrag: 3€
3. Teil: Exkursion am Samstag, 5. Mai 2018
Fahrt hin: 13:13 Bus 219 ab S-Bhf. Ushm Ost zurück ab 17:30 Uhr U6 Frötmaning
Veranstaltung 14:30-16:30 Uhr im Heidehaus, Admiralbogen 77, 80939 München
Exkursion zum Heidehaus in der Fröttmaninger Heide - Naturführung mit Meditation in der Natur
Auf einem zweistündigen Spaziergang auf der Fröttmaninger Heide mit ihren unterschiedlichen Pflanzenstandorten tauchen sie in die Vielfalt der Arten und Blüten ein. Ergänzende Informationen zu den ökologischen Grundlagen und Zusammenhängen auch mit der Tierwelt runden das bunte Bild ab, dessen Farben erst bei genauerem Hinsehen zu leuchten beginnen. Der Vortrag wird mit einer Besinnung zum Gesamtthema bzw. Meditation zur Natur abgerundet.
Hinweis: Bitte selbst um wettergerechte Kleidung mit festen Schuhe, langen Ärmel und Hose, Kopfbedeckung, Sonnenschutz sowie Sitzunterlage, evtl. Regenschutz u.Getränk kümmern.
Referenten: Tobias Maier, Diplom-Biologe, Klaus Fleck, Pastoralreferent i.R.
Mehr Informationen bei Antoinette Radtke, Antoinette.Radtke@web.de oder Tel.: 089 3108302
Erwachsenenbildung 2017
Grundwissenskurs
Nähere Info bei Veronika Giersdorf unter Tel. 089/32 12 00 44
Themen: Psychologie, Politik der EU, Kunstgeschichte, Biologie, Politische Entwicklung in der arabischen Welt 20. Jhd.
Referenten: Dr. Robert Staudigl, Politologe; Martina Sepp M.A., Kunsthistorikerin
Termin/Zeit: ab 28. September 2017, immer am Donnerstag von 9:00 bis 11:00 Uhr
Ort: Pfarrzentrum St. Ulrich, Im Klosterfeld 14a, 85716 Unterschleißheim
12. / 19. / 26. Okt. 2017: siehe Ökumenisches Seminar 2017
Ständige Angebote auf eigener Web-Seite:
Meditationsweg des Herzensgebetes – mit pastoralen Impulsen
Bibelimpulse - Sinn und Bedeutung biblischer Texte
Aktiv bleiben - Kurs mit Impulsen aus Gedächtnistraining und Biografiearbeit
Raum des Vertrauens - Gesprächskreis zum eigenen Leben und Glauben
Nacht der Lichter - Taizé-Abendgebet
Angebote in Oberschleißheim:
Ökumenischer Pilgerweg zu den Kirchen St.Wilhelm – Maria Patrona Bavariae – evang. Trinitatiskirche
Termin/Zeit: So. 17.Sep.2017, 15:00 Uhr
Treffpunkt: St.Wilhelm, Theodor-Heuss-Str. 25, 85764 Oberschleißheim
Geistliches Chor-Konzert zum Reformationsfest
Termin/Zeit: Do. 12.Okt.2017, 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Evangelische Trinitatiskirche, Lindenstr. 4, 85764 Oberschleißheim
Die Bedeutung der Reformation vor 500 Jahren
Termin/Zeit: Fr. 13.Okt.2017, 19:30 bis 21:00 Uhr
Ort: St. Wilhelm, Theodor-Heuss-Str. 25, 85764 Oberschleißheim
Erzählnachmittag mit Moderation
Referent: Otto Bürger, Ortschronist ; Moderation: Peter Benthues
Termin/Zeit: So. 22.Okt.2017, 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: St. Wilhelm, Theodor-Heuss-Str. 25, 85764 Oberschleißheim
Eröffnung der Wanderausstellung „Verfolgte Christen weltweit“ von „Kirche in Not“
Ausstellung: 3.Nov. bis 16.Nov.2017
Termin/Zeit: 3.Nov.2017, 19:30 Uhr
Ort: St. Wilhelm, Theodor-Heuss-Str. 25, 85764 Oberschleißheim
Einführung: Bertold Pelster
10. Dialoggespräch zwischen Muslimen und Christen – Der Wert unseres Glaubens
Ltg. Peter Benthues
Termin/Zeit: Do. 9.Nov.2017, 19:30 bis 21:00 Uhr
Ort: Jugendfreizeitstätte Planet 'O', Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim
Alle Angebote in unserem Dekanat Feldmoching im Flyer 2017-2 (2 S. pdf) klick hier
Sie waren zu folgenden 3 Abenden herzlich eingeladen:
1.Abend: Donnerstag, 27.April 2017 – 19:30 Uhr im Pfarrsaal St. Korbinian
Feststehende Gebete
Jesus sagt: Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden… Gleichzeitig lehrt er seine Jünger das Vater Unser.
Welchen Sinn und Stellenwert haben feststehende Gebete in der Tradition, im Leben der Kirche und im persönlichen Gebet jedes einzelnen?
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Vater Unser, Glaubensbekenntnis, Psalmen, Mariengebete oder das Tischgebet und erfahren wie diese Formen unsere Gottesbeziehung bereichern können, ohne ins Plappern zu geraten.
Referentin: Schwester Sara Thiel, Pastoralreferentin und Niederbronner Schwester
Kostenbeitrag : 3 €
2.Abend: Donnerstag, 4.Mai 2017 – 19:30 Uhr im Pfarrsaal St. Ulrich
Meditation und Kontemplation als Gebetsform in unserer schnelllebigen Zeit
Viele Menschen suchen nach einer einfachen, stillen Weise des Betens in einer lauten und hektischen Zeit. Jesus selbst geht immer wieder in die STILLE. Er geht in die Wüste, zieht sich auf einen Berg zurück. Meditation und Kontemplation sind Wege in die innere Stille, die uns zu mehr Aufmerksamkeit und Achtsamkeit gegenüber Gott, unseren Mitmenschen und uns selbst führen. Sie leiten hin zu einem erfüllteren Leben im HIER und JETZT. Solche Zugänge gibt es in vielen Kulturen und Traditionen. Ein Weg aus der christlichen Tradition, das HERZENS-/ JESUSGEBET, wird in Verbindung mit einfachen Übungen vorgestellt.
Referentin: Elisabeth Huber, Meditationsleiterin und Exerzitienbegleiterin; Benediktbeuern
Kostenbeitrag: 3€
3.Abend: Donnerstag, 11. Mai 2017 – 19:30 Uhr im Pfarrsaal St. Ulrich
Freies Beten (Schreibworkshop)
„Schreibend der Stimme meines Herzens lauschen“
Beten ist vielfältig: bitten, klagen, danken, abgeben, mittragen, ausgerichtet sein. Schreiben kann helfen, Gedanken zu klären, passende Worte zu finden und so die eigene Gottesbeziehung zu vertiefen. Unterschiedliche Anregungen aus dem kreativen Schreiben locken an diesem Abend in kurze Gebete und Texte. Alltagstaugliche Rituale z.B. ein Bet-Tagebuch werden vorgestellt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bringen Sie einen Stift mit und überraschen Sie sich.
Begrenzte Teilnehmerzahl (15 Personen)!
Anmeldung bei A. Radtke Tel.: 3108302 oder im Pfarrbüro St. Ulrich Tel.:3104615
Referentin: Christine Ziegler, Bildungsreferentin im Katholischen Frauenbund, Schreibtherapeutin
Kostenbeitrag: 3 €
Hier zur Seite Erwachsenenbildung des Dekanat Feldmoching mit Angeboten und aktuellen Daten zur Erwachsenenbildung (EWB) im Umkreis unserer Pfarrei.
Termine 2016
![]() |
Ökumenisches Seminar 2016Pfarrgemeinden St. Korbinian, St. Ulrich, |
Details siehe auch auf der Seite Ökumene am Ort
Spenden bei der Veranstaltung der Erwachsenenbildung
Bei der u. g. Veranstaltung der Erwachsenenbildung im April: "Verlusterfahrungen in unserer Lebenswelt" wurden für den Asylhelfer-Kreis 165 € und für die Senioren- und Hospizarbeit 200 € gespendet.
Vielen Dank!
Warum steht der IS-Terror im Widerspruch zum Islam? Vortrag im Rahmen des Interreligiösen Dialogs am 26. Feb. 16 in St. Ulrich Anschließend bestand die Möglichkeit zur Diskussion. Hier ein Bericht dazu:
60 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten in einem multimedialen Vortrag von Döndü Kandemir und Erhan Akata detaillierte Ausführungen zu brennenden Fragen der gegenwärtigen Situation der Muslime in Deutschland.
Interreligiöser Dialog Die Interreligiöse Feier zum Stadtjubiläum am 19. Juli 2015 auf dem Rathausplatz wurde erstmals von Imam Abdullah Kaya und Özcan Bölen, dei im Vorstand des Vereins DITIB Fatih Moschee ist, mitgestaltet. Daraus entstand der Wunsch, genauere Informationen über unsere islamischen Mitbürger zu erhalten und mehr Kontakt zu ihnen zu bekommen. Wir laden Sie herzlich ein! Eintritt frei |
|
(Fotos:
Ziele des Treffens:
|
Am Samstag um 14:00 Uhr im Alten Schloss Schleißheim
Die Teilnahme ist
|
![]() |