Kirchenverwaltung
Hier zum gemeinsamen Brief vom 30. April 2020 des Vorsitzenden des Diözesanrats und des Erzbischofs an alle Ehrenamtlichen in den Pfarrgemeinderäten, den Verbänden und den Kirchenverwaltungen zur Corona-Pandemie vom 20. April 2020
Diözesansteuerausschuss der Erzdiözese München und Freising
Zu den Aufgaben der Kirchenverwaltung gehört auch die Bestellung und Entsendung (Delegation) eines Mitgliedes für die Wahl der weltlichen Vertreter des Diözesansteuerausschusses. Mehr dazu hier
KirchenverwaltungSt. Ulrich2019/2024 |
Kirchenpfleger
|
|
|
|
Ludger Heck |
Ludger Heck neuer Kirchenpfleger von St. Ulrich |
|||
Ludger Heck wurde in der Sitzung der Kirchenverwaltung am 19. Januar 2023 zum neuen Kirchenpfleger von St. Ulrich gewählt. Er folgt damit Herrn Stephan Honal und Frau Andrea Zeiner nach, die dieses Amt seit 2021 bzw. 2019 innehatten. |
Pfarrer Johannes Streitberger gehört von Amts wegen der Kirchenverwaltung an und ist ihr Vorstand. [Art. 10 (1) der Kirchenstiftungsordnung]. Der Kirchenpfleger unterstützt den Kirchenverwaltungsvorstand bei der Erledigung seiner Aufgaben. Die Kirchenverwaltung ist das Organ der Kirchenstiftung St. Ulrich. Nachberufen wurde im Dez. 2018 Katja Hennecke.
Wie setzt das Erzbistum München - Freising die Kirchensteuer ein?
Seit 2000 Jahren ist die Kirche eine Solidargemeinschaft indem sie Gottesdienste feiert, Sakramente spendet, das Wort Gottes verkündet und sich um die Armen und Ausgegrenzten kümmert. Wie sie dazu bei uns die Kirchensteuer einsetzt und wie Laien, wie vor Ort in der Kirchenverwaltung, dabei mitbestimmen, ist im Finanzbericht 2018 dargestellt: hier auf 114 S. ausführlich, hier auf 32 S. im Überblick, ganz knapp auf 2 S. hier.
Diözesansteuerausschuss der Erzdiözese München und Freising
Zu den Aufgaben der Kirchenverwaltung gehört nach Art. 7 Abs.7 der "Satzung für die gemeindlichen kirchlichen Steuerverbände in den bayerischen (Erz-)Diözesen (GStVS)" in der Fassung vom 1. Januar 2018 auch die Bestellung und Entsendung (Delegation) eines Mitgliedes für die Wahl der weltlichen Vertreter des Diözesansteuerausschusses (Art. 15 Abs. 2 der Satzung für die gemeinschaftlichen kirchlichen Steuerverbände - DStVS - vom 15. Dezember 2017). Mehr dazu hier
Was macht der Diözesansteuerausschuss?
Bei der finanziellen Jahresplanung der Erzdiözese, der Verteilung von Kirchensteuern an kirchliche Stiftungen und der Anerkennung deren Jahresabschlusses wirkt auch der Diözesansteuerausschusses mit. Die finanzielle Jahresplanung umfasst die zu erwartenden Einnahmen, insbesondere aus der Kirchensteuer, sowie die für die Erfüllung des kirchlichen Auftrags erforderlichen Ausgaben.
Wer ist der Diözesansteuerausschuss?
Der Diözesansteuerausschuss hat 16 Mitglieder, von denen 12 demokratisch gewählt sind: 3 gewählte Geistliche, 9 gewählte weltliche Vertreter. Wie bei anderen demokratische Wahlen ist die Aufstellung der Wahllisten und die Auswahl von Kandidaten bereits miteinscheidend dafür, wer in den Gremien vertreten ist. Wählbar als weltlicher Vertreter ist, wer u. a. der Kirchenverwaltung als Mitglied angehört.
Hier ist die Liste der Mitglieder des Diözesansteuerausschusses der Erzdiözese München und Freising für die Amtszeit 2020 bis 2025.
Den Vorsitz hat Kardinal Reinhard Marx der Generalvikar Peter Beer beauftragt hat, stellvertretender Vorsitzender ist Finanzdirektor Markus Reif; Ernannte Mitglieder sind: Heidi Rösler, München und Schwester M. Gabriele Lober, München.
Wie werden die 9 weltlichen Mitglieder des Diözesansteuerausschuss gewählt?
Das Wahlverfahren regelt die Wahlordnung für die Steuerausschüsse der gemeinschaftlichen kirchlichen Steuerverbände in den bayerischen (Erz-)Diözesen (DStVWO).
Die Erzdiözese München und Freising hat 9 Wahlbezirke. Der Wahlbezirk 1 München I umfasst die Dekanate München-Innenstadt, Feldmoching, Freimann und Nymphenburg. Diesen Wahlbezirk 1, zu dem auch wir gehören, vertreten 2014 bis 2019 Anne Attenberger, Kirchenpflegerin von St. Martin Untermenzing, ersatzweise Alexander Stadler, Verbundpfleger im Pfarrverband PACEM-München-Nord-Feldmoching
Am Samstag, 19. Oktober 2019 10 Uhr wählten im Pfarrheim Maria Himmelfahrt München die berechtigten Vertreter der Kirchenverwaltungen der 4 Dekanate München – Innenstadt, Feldmoching, Freimann, Nymphenburg für die Amtsperiode 2020 bis 2025 den weltlichen Vertreter und dessen Stellvertreter für München I.
Die Kandidatenliste wurde erst am Wahltag aufgestellt, anlässlich der Wahlversammlung selbst.
Für Unterschleißheim sind (für 2020 bis 2025) gewählt:
Geistlicher Vertreter |
Dekan Msgr. Engelbert Dirnberger, PV Obergiesing Ersatz: Domvikar Msgr. Christoph Huber, Dompfarrei M |
Weltliche Vertreter |
Anne Attenberger, Kirchenpflegerin St. Martin Untermenzing; Ersatz: Richard Graf zu Waldburg-Wolfegg, PV Alt-Schwabing |
Sonntag, 18.Nov.2018: Wahl der neuen KV
Endergebnis, Platz 1 bis 6 = die KV 2019 / 2024, dazu Pfarrer Streitberger von Amtswegen und Nachberufungen.
Alle Wahlberechtigten können bis 2. Dez. 2018 gegen dieses Ergebnis begründeten Einspruch erheben.
Von 4279 Wahlberechtigt übten 90 (2,1%) ihr Wahlrecht gültig aus, 1 weiterer Wahlzettel war ungültig.
Es erfolgte kein Einspruch.
Wahlzeiten waren:
Neue Kirche: So. 9:45-12:00 + 15-18 Uhr;
Alte Kirche: So. 8:00-9:30 Uhr.
Keine Möglichkeit der Stimmabgabe während der Gottesdienste!
Wahl zur K i r c h e n v e r w a l t u n g S t . U l r i c h 2018 | |
|
|
Regelmäßig trifft sich die Kirchenverwaltung (KV) zu Arbeitssitzungen. Meist geht es dabei um Finanz- und Haushaltsfragen aber auch um Peronalangelegenheiten. Daher sind diese Sitzungen nicht öffentlich. Die Jahresrechnung und der Haushaltsplan liegen jedoch - meist im Frühjahr - zwei Wochen öffentlich in der Sakristei zur Einsichtnahme auf. Konkret: Die Jahresrechnung 2017 und der Haushaltsplan 2018 liegen ab sofort bis 16. April 2018 in der Sakristei zur Einsichtnahme auf.
Frühere Wahlperioden: (Zur Zusammenstellung der Mitglieder der Kirchenverwaltungen seit 1972)
|
|
Kirchenpfleger 2013 im Amt bestätigt | |
In der konstituierenden Sitzung der Kirchenverwaltung 2013/18 am 16. Jan. 13 wurde Ernst Schmitter wieder zum Kirchenpfleger gewählt. | ![]() |
Ihm und den Mitgliedern der Kirchenverwaltung gilt unser Dank. | |
Ergebnis der Kirchenverwaltungswahl vom 17./18. Nov. 2012 Ernst Schmitter Stephan Honal Ludger Heck Andrea Zeiner Brigitte Fleischmann Bernd Knatz Nachberufen wurde am 7. Mai 2013: Ulrich Jenuwein Verbleibende Ersatzleute: Katja Hennecke Gerhard Hering Pfarrer Johannes Streitberger gehört von Amts wegen der Kirchenverwaltung an und ist ihr Vorstand. [Art. 10 (1) der Kirchenstiftungsordnung]. Der Kirchenpfleger unterstützt den Kirchenverwaltungsvorstand bei der Erledigung seiner Aufgaben. Die Kirchenverwaltung ist das Organ der Kirchenstiftung St. Ulrich. |
|
Wahl zur Kirchenverwaltung 2012 |
|
Kandidatenliste für die Kirchenverwaltung 2013 - 2018: | |
![]() |