Kleiner Kirchenführer u. Kunst beider Kirchen St. Ulrich
Kirchenführer zu St. Ulrich (Neue Kirche) / Kunst in St. UlrichMit dem starken Ausbau der Gemeinde Unterschleißheim (14 km nördlich von München), vor allem um den 1977 errichteten S-Bahnhof Unterschleißheim zur inzwischen größten Stadt im Landkreis München mit 2017 ca. 30.000 Einwohnern (1970: ca. 8.000) war eine zusätzliche Pfarrei und Pfarrkirche erforderlich. Zu St. Korbinian mit der Alten Kirche St. Ulrich kam die neue Pfarrei St. Ulrich.
Bau von St. Ulrich (Neue Kirche) |
||||||||
Die Kirche und das Pfarrzentrum wurden, nach Jahren mit Provisorien (Holzkirche, Oase, Gast im Sehbehinderten-Zentrum), von 1984-86 nach Plänen des oberbayerischen Architekten Hans Maurer (1926 ... 2001) gebaut. Die Einweihung und die Erhebung zur Pfarrei erfolgten am 17. Juli 1986. Durch die Abhebung dieses Daches vom Mauerwerk fällt das Licht in die Kirche; zusätzliches Licht kommt durch die Fenster an den Seiten der Altarwand. Licht definiert so die Mitte der Kirche.
|
Um den Kirchplatz, mit einem vorgelagerten Seerosenteich, gruppieren sich das Jugendheim, das Pfarrheim, das Sozialzentrum, das Pfarrhaus und der integrative Kindergarten verbunden mit einem Fußgängerweg, der, von der S-Bahn Haltestelle Unterschleißheim kommend, über die Straße "Am Klosterfeld" bis zur Hauptstraße führt In der Mitte dieses Ensembles steht die neue Kirche St. Ulrich mit einem Grundriss von 20 × 20 m und einem von Ost nach West verlaufendem Giebeldach.
|
|
||||||
Kunst in St. Ulrich
|
||||||||
Die Bronzerosette auf goldenem Hintergrund über dem Altar wurde 1986 vom Rosenheimer Künstler Josef Hamberger (*1925) geschaffen. Sie zeigt in der Mitte ein Lamm, umgeben von in mehreren Kreisen angeordneten Kreuzen. Sie bringt sichtbar zum Ausdruck, wie sich diese Gemeinde versteht: Sie versammelt sich um den Tisch des Herrn, entfernt oder näher, sich einander und Anderen öffnend und für Einander und Andere da seiend, wie Jesus, das Lamm im Zentrum: Gott ist mitten unter uns. |
||||||||
Josef Hamberger war es wichtig bei der Konzeption seiner Kunstwerke, einerseits mit den Menschen der Pfarrei zu sprechen, auf sie einzugehen und andererseits sich mit dem Architekten für eine bestmögliche harmonische Gesamtwirkung abzustimmen.
|
Josef Hamberger schuf auch den Ulrichsbrunnen (zu Ehren des Pfarrpatrons) im Freien vor dem Pfarrhaus
|
und einen Osterleuchter für St. Ulrich:
|
||||||
Am 15. Januar 2006 wurde ein neues Vortragekreuz geweiht, das der Obermenzinger Künstler Otto Baier (*1943) passend zu den vorhandenen Elementen in der Kirche aus Schmiedebronze mit einem innen blattvergoldeten Kreuz geschaffen hat.
Die Stationsbilder des Kreuzwegs an den beiden Seitenwänden wurden 1985 von Jugendlichen der Pfarrei nach Emailletafeln des Künstlers Michael Weingartner gestaltet. Die Originale befinden sich im Missio-Haus in Aachen.
Die moderne Orgel der Firma Sandtner wurde 2001 eingeweiht. Sie hat 3.700 Pfeifen und 24 Register.
|
Der Tabernakel in der Seitenkapelle wurde von Blasius Gerg (1927 ... 2007) geschaffen.
|
Die Figur des Hl. Ulrich, 1995 von einem alteingesessenen Bürger Unterschleißheims gestiftet, schuf der Bildhauer Matthäus Bayer (1911 ... 1990) aus Heufeld:
|
||||||
Kirchenführer zu St. Ulrich (Alte Kirche)
Die erste Kirche in Nieder-/ Unterschleißheim unterstand als Kuratie zunächst dem Pfarrer von Mallertshofen und später viele Jahrhunderte dem von Garching. In Urkunden von 1315 und 1524 wird eine Filialkirche St. Ulrich mit einem Friedhof in Niederschleißheim genannt. 1518 wird eine Stiftung zur Finanzierung eines Kaplans errichtet. Erst 1937 wird St. Ulrich die eigenständige Kuratie Unterschleißheim.
|
||||||||
Bau von St. Ulrich (Alte Kirche)
Die Fundamente der Kirche stammen aus dem 12. Jh. Ursprünglich war sie eine kleine Saalkirche mit einem Sattelturm. Die vorher im Stil der Renaissance gestaltete Kirche wurde 1850 barockisiert; dazu gehörte der heute noch bestehende Zwiebelturm mit drei Glocken; auch die Sakristei, die Seitenkapelle und der Eingang wurden in den folgenden Jahren angebaut. Der Friedhof um die Kirche wird von einer Mauer umgeben, die schon im 17. Jh. in den Annalen erwähnt wird.
Kunst in St. Ulrich (Alte Kirche) |
|
|||||||
In der linken Kirchenmauer erkennt man einen Geißelheiland, |
während am linken Seitenaltar die HI. Familie dargestellt ist: | Innen, an der rechten Kirchenseite segnet vermutlich der Hl. Valentin, jedenfalls ein Bischof, die Gläubigen. | ||||||
|
||||||||
In der rechten Seitenkapelle steht das Kriegerdenkmal mit einer Pieta aus dem Jahre 1635, gegenüber der Hl. Martin auf dem Seitenaltar. |
||||||||
Den Altarraum flankieren die Heiligen Florian und Sebastian. |
Links und rechts des Tabernakels am Hochalter, der 1894 geweiht wurde, sind die beiden Kirchenpatrone, der Hl. Ulrich und der Hl. Stephan zu sehen. | |||||||
Ein Blitzschlag am 9. Juni 1951 entzündete die Kirche und setzte Dachstuhl und Turm in Flammen. Den Großteil der Inneneinrichtung konnte die örtliche Feuerwehr retten. Inzwischen erfolgten der Wiederaufbau und mehrere Renovierungen. | ||||||||
Pfarrgemeinde St. Ulrich
Die kirchliche Arbeit ab 1972 bis 1986 in dem Provisorium Holzkirche bzw. Oase und der zweijährige Gastaufenthalt in der Kapelle des neuen SBZ waren eine bedeutsame Basis unter dem Kuraten Hans Krämmer, später erster Pfarrer von St. Ulrich und dem Direktor des SBZ P. Friedrich Setzer sj. Damals bildeten sich Familienkreise, Helferkreise, Jugendgruppen und ein Singkreis. Die Verbesserungen des Pastoralarbeit durch das II. Vatikanische Konzil, wie z. B. die stärkere Laienbeteiligung, Bußgottesdienste oder die Hl. Messe am Vorabend des Sonntags zur Erfüllung der Sonntagspflicht (sog. Vorabendmessen), wurden zügig umgesetzt. Neue Formen der ökumenische Zusammenarbeit mit der evangelischen Gemeinde Genezareth wurden gestartet. St. Ulrich hat (incl. Mesner) sieben Hauptamtliche und überdurchschnittlich viele ehrenamtlich Tätige (über 300), auch musikalisch Engagierte, die über die üblichen Gremien hinaus zusammen das Bild einer lebendigen, kooperativen und kompetenten Gemeinde prägen. Inzwischen bilden auch neu zugezogene Christen aus anderen Ethnien einen gern aufgenommenen Anteil der Pfarrei.
|
||||||||
Pfarrer der Pfarrei St. Ulrich |
||||||||
Kurat Hans Krämmer wird erster Leiter der neuen Pfarrgemeinde St. Ulrich: | 1972 | |||||||
Errichtung der Kuratie St. Ulrich - Im Klosterfeld 14 - durch Kardinal Döpfner: | 1975 | |||||||
Einweihung St. Ulrich (Neue Kirche) nun als Pfarrei
Hans Krämmer erster Pfarrer (50 J. Priester s. Presse 2016) |
1986 | |||||||
Pfarrer Anton Merkle (†25.9.2008): | 1988 bis 1995 | |||||||
Pfarradministrator Stanislaw Dorawa: | 1995 bis 2000 | |||||||
Pfarrer Franz Muck: | 2000 bis 2014 | |||||||
Pfarrer Johannes Streitberger zugleich Leiter des Pfarrverbands mit St. Korbinian: |
seit 2014 |
|||||||
-V- | ||||||||
Kirchenpflege in St. UlrichDer/die Kirchenpfleger/in ist verantwortlich für die Verwaltung des Vermögens einer Pfarrei bzw. der zugehörigen Kirchenstiftung, gehört zur Kirchenverwaltung und unterstützt den Kirchenverwaltungsvorstand (Pfarrer). Er/sie wird er normalerweise aus der Mitte der Kirchenverwaltung gewählt. |
||||||||
Wolfgang Christoph | 1972 ... 1994 | |||||||
Konrad Schmidbauer | 1995 ... 2000 | |||||||
Andrea Zeiner | 2001 ... 2006 | |||||||
Ernst Schmitter | 2007 ... 2018 | |||||||
Andrea Zeiner | 2019 ... 2021 | |||||||
Stephan Honal | 2021 ... 2023 | |||||||
Ludger Heck | 2023 ... |
(Hier ist die Zusammenstellung der Mitglieder der Kirchenverwaltungen St. Ulrich seit 1972; die Kirchenverwaltung kümmert sich vor allem um die Finanz- und Vermögensverwaltung der Pfarrei bzw. Kirchenstiftung. Dazu gehören auch die Planung und Durchführung von Baumaßnahmen und die Verwaltung im Bereich des Personals der Pfarrei des Kindergarten St. Ulrich)
Vorstand des Pfarrgemeinderats in St. Ulrich
PGR # Zeit | Vorsitz | stellv. Vorsitz | Schriftführung |
13. (2024/26) | Dr. Rainer Martin | Angelika Froidl | Christine Eckstein |
13. (2022/24) | Stefan Hofmann | Michael Riess | Christine Eckstein |
12. (2018/22) | Ludger Heck | Nicole Uerpmann | René Scholz |
11. (2014/18) | Ludger Heck | Dr. Ruth Biller | Andrea Pittner |
10. (2010/14) | Claudia Weichelt | Ludger Heck | Andrea Pittner |
09. (2006/10) | Brigitte Knatz | Konrad Kempf | Andrea Pittner |
08. (2002/06) | Brigitte Knatz | Wolfgang Häge | Ulrike Saam |
07. (1998/02) | Ernst Schmitter | Dr. Matthias Honal | Angelika Schoof |