Aufführungen früher
Aufführungen früher:
im Mai 2024: Ökumenischer Pfingst-Gottesdienst
Videos mit dem ökum.Projektchor hier auf unserer Magenta-Cloud
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Kirchenmusik an den
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
Sonntag, 21. Januar 2024, um 17:00 Uhr
Neujahrskonzert 2024
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Sonntag, 12.Nov.23 um 18:00 Uhr in der Neuen Kirche St. Ulrich
„Ein deutsches Requiem"nach Worten der Heiligen Schrift
Ein Werk, das Johannes Brahms (op. 45) für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester komponiert hat. Es wurde zwischen 1865 und 1868 geschaffen. In der endgültigen Fassung besteht es aus sieben Sätzen.
Chorkonzert „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms Ab Montag, 18.Sep.23, hat der Kartenvorverkauf für das Konzert begonnen. Der Vorverkaufspreis je Eintrittskarte beträgt 15 €, erhältlich im Pfarrbüro St. Ulrich und nach den Gottesdiensten in der Sakristei. Abendkasse: 18 €.
Link zu 15 Bildern auf unserer MagentaCLOUD
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Musik an den Ostertagen 2023 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
/tr>
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
„Israel in Ägypten"
Es handelt von der Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei durch Mose, ein Schauspiel und mitreißende Lieder von Thomas Rieger.
Aufführungen jeweils 16 Uhr am
Es musizieren und spielen der Kinder- und Jugendchor St. Ulrich sowie ein Instrumentalensemble
Eintritt frei — Spenden willkommen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geplant für So.12.Nov.23 in der Neuen Kirche St. Ulrich
„Ein deutsches Requiem"nach Worten der Heiligen Schrift
Ein Werk, das Johannes Brahms (op. 45) für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester komponiert hat. Es wurde zwischen 1865 und 1868 geschaffen. In der endgültigen Fassung besteht es aus sieben Sätzen.
Der Kirchenchor St. Ulrich bereitet sich intensiv vor. |